Was ist ein echogener Fokus?
Mehr in Komplikationen und Bedenken
In diesem Artikel
Während des zweiten Schwangerschaftstrimesters wird ein Ultraschall durchgeführt, um die Anatomie des Fötus zu untersuchen. Oft zwischen 18 und 20 Wochen durchgeführt, ist dies in der Regel auch, wenn Sie das biologische Geschlecht des Fötus herausfinden. Bereiche, die während des Ultraschalls untersucht werden, umfassen die Gliedmaßen, das Skelett und die inneren Organe, einschließlich des fötalen Herzens.
Das Herz besteht aus vier Kammern: dem rechten Vorhof, dem linken Vorhof, dem linken Ventrikel und dem rechten Ventrikel. Im Ultraschall können ein oder mehrere helle Punkte gefunden werden, normalerweise in den Ventrikeln, die Blut pumpen. Diese hellen Flecken werden als echogene intrakardiale Herde (multiple) oder als echogener intrakardialer Fokus (singular) bezeichnet und oft als EIF abgekürzt. Möglicherweise wird es auch als echogener Herzfokus oder echogener Fokus bezeichnet.
Dies mag zwar beängstigend erscheinen, ist jedoch bei Ultraschalluntersuchungen ein recht häufiger Befund.
Was ist ein echogener Fokus?
Etwa eine von 20 bis 30 Schwangerschaften hat einen echogenen Fokus oder einen Ultraschallschwerpunkt. Es wird als normale Variation angesehen und hat im Allgemeinen keine Auswirkungen auf das Herz oder die Funktion des Babys. Es handelt sich nicht um einen Herzfehler, und in den meisten Fällen ist dies kein Risiko für den Fötus.
Während der EIF während des dritten Trimesters möglicherweise verschwindet, ist er bei späteren Ultraschalluntersuchungen häufig noch vorhanden - Follow-up-Bildgebungsstudien werden normalerweise nicht empfohlen.
Die genaue Ursache eines EIF ist nicht bekannt. Der helle Fleck könnte auftauchen, weil sich in diesem Bereich des Herzmuskels ein Überschuss an Kalzium befindet, aber dies ist nicht sicher bekannt. Im Ultraschall erscheinen Bereiche mit mehr Kalzium heller als Ihre Zähne.
Risikofaktoren
Ein echogener Fokus kann in jeder Schwangerschaft auftreten. Die EIF-Raten bei Müttern asiatischer Abstammung sind deutlich höher (um etwa 30 Prozent).
Die Ursache des EIF ist unbekannt. Nichts, was die Mutter tat oder nicht tat, hat den EIF verursacht, und es hat nichts mit dem Alter, der Gesundheit, dem Lebensstil oder der Anzahl der Schwangerschaften der Mutter zu tun.
Wirkung auf den Fötus
Ein echogener Fokus stellt für den Fötus kein Gesundheitsrisiko dar, und wenn er geboren wird, besteht kein Risiko für die Gesundheit oder die Herzfunktion des Babys. Es wird als Variation der normalen Herzanatomie angesehen und ist nicht mit kurz- oder langfristigen Gesundheitsproblemen verbunden. Wenn ein EIF der einzige bemerkenswerte Befund im Ultraschall ist, wird er als „isolierter“ Befund angesehen und es besteht kein Grund zur Sorge.
Liegen andere abnormale Befunde vor, kann dies auf eine andere Erkrankung wie das Down-Syndrom (auch als Trisomie 21 bezeichnet) hinweisen. Wenn es einen EIF gibt, kann ein detaillierterer Scan der Anatomie durchgeführt werden. Im Allgemeinen wird ein EIF jedoch als normaler Befund angesehen, wenn er isoliert vorliegt.
Weitere Tests
Wenn Sie über das Down-Syndrom oder andere mögliche atypische Ereignisse besorgt sind, sprechen Sie mit Ihrem Geburtshelfer oder einem genetischen Berater. Während es für einen EIF keine etablierten Folgetests gibt, stehen Ihnen verschiedene vorgeburtliche Tests zur Verfügung, z. B. die Amniozentese. Ihr Schwangerschaftsvorsorger kann die Risiken und Vorteile zusätzlicher Tests mit Ihnen besprechen, und es kann sich lohnen, einen genetischen Berater für eine andere Meinung zu konsultieren und Ihre Bedenken zu besprechen.
Der genetische Berater kann auch Optionen für weitere Tests durchgehen und Fragen zu Vorsorgeuntersuchungen im Vergleich zu diagnostischen vorgeburtlichen Tests beantworten und die möglichen Auswirkungen verschiedener Testergebnisse auf den Fötus erörtern. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass vorgeburtliche Tests nicht perfekt sind und möglicherweise nicht alle Defekte entdeckt werden, während sich das Baby in der Gebärmutter befindet.
Ein Wort von Verywell
Es kann beängstigend und stressig sein, wenn Sie hören, dass im Ultraschall Ihres Babys etwas gefunden wurde. Auch wenn es als normal angesehen wird, kann dies beängstigend sein. Sprechen Sie mit Ihrem Provider über anhaltende Bedenken und suchen Sie Unterstützung bei Ihrem Partner, bei vertrauenswürdigen Freunden oder Familienmitgliedern oder bei Müttergruppen, denen Sie möglicherweise bereits angehören oder denen Sie künftig beitreten möchten.
Schwangerschaft kann trotz aller Freuden auch Stress auslösen - und das ist in Ordnung. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie Menschen haben, auf die Sie sich stützen und mit denen Sie sprechen können, wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen.
Schulterultraschall: Was Sie wissen müssen
Jatinder Pal Singh
Klinik für Radiologie, Medanta-The Medicity Gurgaon, Haryana, Indien
Schulterultraschall wird konsequent bei der Beurteilung der Rotatorenmanschette eingesetzt und ist genauso genau wie die Magnetresonanztomographie bei der Erkennung von Rotatorenmanschettenrissen. Es kann als fokussierte Untersuchung verwendet werden, die eine schnelle Diagnose und Behandlung in Echtzeit in gewünschten klinischen Situationen ermöglicht. In diesem Artikel wird ein vereinfachter Ansatz für das Scannen und die bildgesteuerte Intervention vorgestellt und häufig auftretende sonographisch erkennbare Schulterpathologien erörtert.
Einführung
Schulterultraschall wird seit geraumer Zeit als bedienerabhängig angesehen und hat eine nachgewiesene Genauigkeit bei der Beurteilung der Rotatorenmanschette. [1, 2, 3, 4, 5] Das Scannen der Schulter kann anfangs schwierig und zeitaufwändig sein . Die Verwendung einer protokollgesteuerten Untersuchung, das Verstehen der zugehörigen Anatomie, der Sehnenorientierung und die Kenntnis der Fallstricke bei der Bildgebung können die individuelle Leistung verbessern. [6, 7, 8] Dieser Aufsatz bietet einen vereinfachten Ansatz für das Scannen der Schulter und veranschaulicht auch die pathologische Befunde.
$config[ads_text5] not foundEs gibt verschiedene Techniken zum Scannen der Schulter, [6, 7, 9] einige Operatoren bevorzugen es, dem Patienten gegenüberzustehen, andere bevorzugen es, hinter ihm zu stehen und über die Schulter des Patienten zu scannen. Der Autor scannt lieber im Hintergrund des Patienten und empfiehlt, ein Protokoll zu befolgen, mit dem der Benutzer vertraut ist. Die Sonde sollte an ihrem Ende so gehalten werden, dass die Handkante auf der Schulter des Patienten aufliegt, um die Belastung zu verringern und eine feinmotorische Steuerung zu ermöglichen. Das Abrufen einer kurzen Anamnese zu Beginn der Untersuchung kann Hinweise auf die zugrunde liegende Pathologie geben. Hochwertige Ultraschallgeräte und eine Hochfrequenzsonde (12-15 MHz) mit linearer Anordnung (mit einer flachen Oberfläche) sind erforderlich. Je höher die Wandlerfrequenz, die die Auflösung verbessert, desto geringer ist die Eindringtiefe. Die Auswahl der Sondenfrequenz hängt von der Größe des Patienten ab. Bei adipösen Patienten niedriger und bei dünnen Patienten höher. Die Darstellung der Gewebeharmonie kann die Auffälligkeit von Tränen erhöhen, obwohl kein Unterschied in der diagnostischen Genauigkeit festgestellt wurde. [10] Wie viel Sie während des Scanvorgangs an den Bedienelementen und Einstellungen des Geräts anpassen, ist eine Frage des Geschmacks. Eine gewisse Vertrautheit und ein gewisses Verständnis der Steuerelemente ist besonders wichtig, wenn Sie nicht der einzige sind, der den Scanner verwendet. Der Autor empfiehlt einen systematischen Ansatz für das Scannen der Schulter [Tabelle 1].
Ultraschalluntersuchung der Schulter
Schulterevaluationstechnik und Fehlbildungen
$config[ads_text6] not found
Bizepssehne
Die Sehne kann leicht> [1A und 1B] sein. B]. Es ist wichtig, die Anisotropie aufgrund der Sondenangulation [Abbildung [1C 1C - -F] F] nicht mit der Tendinopathie [Abbildung 1G] zu verwechseln. Normalerweise sind kleine Flüssigkeitsmengen um die Sehne herum zu sehen. Dies kann leicht von einer Tenosynovitis unterschieden werden, bei der in der Flüssigkeit interne Echos mit Bereichen mit erhöhtem Dopplerfluss auftreten.
(AG): Bizepssehne. Sondenplatzierung zur Untersuchung des langen Kopfes der Bizepssehne in der Querebene (A) und der Längsebene (B). Der lange Kopf der Bizepssehne (Pfeile) in Längs- (C) und Querebene (E) erscheint aufgrund der Anisotropie echoarm (D und F) (Pfeile), wenn er nicht senkrecht zum Schallstrahl abgebildet wird. Hypoechoisches Erscheinungsbild (G) der Bizepssehne mit Bereichen mit erhöhtem Doppler-Signal als Folge einer Tendinopathie. LT: Geringere Tuberkulose
Bizepssehne kann in einer akuten oder chronischen Umgebung reißen. Akuter Riss führt dazu, dass die Sehne in der Bicipitalrille nicht sichtbar ist [Abbildung 2A] und die Bizepsmuskelkontraktion mit bauchigem Erscheinungsbild / Popeye-Zeichen [Abbildung 2B]. Bei chronischer Ruptur ist der obere Teil der Sehne teilweise nicht sichtbar. Eine leere Bicipitalrille wird mit echogenem Narbengewebe gefüllt, das einen normalen langen Kopf der Bizepssehne simuliert [Abbildung 3], obwohl das charakteristische Fibrillenmuster der Sehne nicht erkennbar ist. [11] Der Patient dreht dann den Arm von außen [4A] und der lange Kopf des Bizeps wird erneut aus seiner Position in der Rille auf Subluxation untersucht [4B].
$config[ads_text7] not found(A, B): (A) Querabtastung eines gerissenen langen Bizepssehnenkopfes mit einer leeren Bicipitalrille (Pfeil). (B) Der Längsschnitt zeigt den konvexen oberen Rand (Pfeil) des zurückgezogenen Muskelbauches (Popeye-Zeichen). LT: Geringere Tuberkulose, D: Deltamuskel
Kurzachsige Ansicht des langen Kopfes der Bizepssehne mit einer mit Narbengewebe gefüllten Bicipitalrille (Pfeil), die eine abgeschwächte Bizepssehne simuliert. LT: Geringere Tuberkulose
(A, B): (A) Wandlerposition zur Beurteilung der Stabilität der langen Bizepssehnen und der Subscapularissehne in einer Längsebene. Beachten Sie, dass der Arm von außen gedreht und der Ellbogen um 90 ° gebogen ist. (B) Mediale Subluxation der Bizepssehne mit leerer intertuberkulöser Rille (Pfeil), was auf eine Bizepsinstabilität hindeutet. LT: Geringere Tuberkulose
Subscapularis Sehne
Während der Arm passiv von außen gedreht wird, kann die Subskapularis in orthogonalen Ebenen von ihrem Einsetzen in die kleinere Tuberositas bis zu dem Punkt untersucht werden, an dem sie durch den Coracoid-Prozess medial für den Ultraschall verborgen wird. Die Diagnose einer Subscapularis-Verletzung ist klinisch schwierig und die Beurteilung der Subscapularis-Integrität kann während einer Arthroskopie oder einer offenen Operation eingeschränkt sein. [12] Es ist wichtig, den oberen Teil der Sehne nahe der Bizepssehne in der Queransicht [Abbildung 5] auf Risse zu untersuchen.
$config[ads_text8] not found(AC): (A) Wandlerposition für ein Querbild der Subscapularissehne. (B) Entsprechendes Querbild der Subcapularissehne. Beachten Sie die hyperechoischen Sehnenrutsche (Pfeile) zwischen den hypoechoischen Muskelfasern. (C) Kurzachsige Ansicht der Subscapularis-Sehne mit einem partiellen Gelenkoberflächenriss im oberen Teil (Pfeil). Bizepssehne links im Bild. L SSC: Left subscapularis, BT: Bizepssehne, HH: Humeruskopf
Supraspinatussehne (SST)
Zur Visualisierung des SST werden die Patienten gebeten, ihre Hand auf ihre Gesäßtasche zu legen [Abbildung [6A, 6A und B]. B]. In der Längsebene [6C] hat die Sehne eine schnabelförmige Konfiguration. Es ist wichtig, dass der vordere Rand des Supraspinatus, einer häufigen Rissstelle, in der kurzen Achse / Querebene zu sehen ist. Dies kann manchmal ein Scannen mit nach hinten gezogenem Ellbogen erforderlich machen [Abbildung 6D]. Dadurch wird der Arm weniger nach innen gedreht (als mit der Hand auf der Gesäßtasche) und das Rotatorintervall wird herausgezogen [Abbildung 6E]. Beim Einsetzen des Supraspinatus in den Humerus drehen sich die Sehnenfibrillen senkrecht zur Knochenrinde. Dies bedeutet, dass ein Bereich mit geringem Reflexionsvermögen aufgrund von Anisotropie in der Sehne beim Einsetzen zu sehen ist [Abbildung 7] und die Sonde angewinkelt werden muss, um zu vermeiden, dass dies für einen Riss verwechselt wird. Es treten verschiedene Muster von Supraspinatus-Tränen auf [Tabelle 2].
$config[ads_text9] not found(AE): Supraspinatussehne (SST). Platzierung des Schallkopfs für die Supraspinatus-Sehne in der langen Achse (A) und der kurzen Achse (B) mit der Hand auf der Gesäßtasche. Längsansicht des SST (C) mit darüberliegender dünner echoarmer Linie (schwarzer Pfeil), die die subakromiale Subdeltoid-Bursa und das darüberliegende Subdeltoid-Fett darstellt (weiße Pfeile). Ellenbogen nach hinten (F), um den vorderen Rand der Supraspinatus-Sehne in der Querebene (E) mit der echogenen Komponente der Bizeps-Sehnen-Schlinge und des korakohumeralen Bandes zu sehen (Pfeil). GT: Höhere Tuberositas, HH: Humeruskopf, D: Deltamuskel
Längsansicht der Supraspinatussehne mit einem durch Anisotropie reduzierten Echogenitätsbereich am Ort der Sehneninsertion über der größeren Tuberositas, die nicht mit einem Riss zu verwechseln ist. HH: Humeruskopf
Verschiedene Muster der Supraspinatus Träne
Einriss in voller Dicke
Ein Rotatorenmanschettenriss in voller Dicke ist ein Defekt in der Sehne, der vom Bursalrand bis zum Gelenkrand reicht. [13] Typischerweise treten diese Risse am Fußabdruck der größeren Tuberositas auf, wo sich die Sehnenfasern einfügen, und breiten sich dann proximal aus. Rotatorenmanschettenrisse in voller Dicke werden gemäß der DeOrio- und Cofield-Klassifizierung [14], gemessen in ihrer längsten Dimension, als klein (5 cm) quantifiziert. Die normale Echogenität der Sehnen wird durch einen echoarmen oder echoarmen Defekt ersetzt, und die Länge oder der Grad des Rückzugs eines Einrisses in voller Dicke (gemessen in Längsansichten, die parallel zur Längsachse der Manschette ausgerichtet sind) und der Breite (gemessen in Queransichten, die senkrecht zu ausgerichtet sind) Die lange Achse der Manschette wird bewertet, da diese Informationen vom Orthopäden benötigt werden, um das Management zu bestimmen und den Therapieerfolg zu prognostizieren. [15] Sekundär- oder Indirektzeichen sind zuverlässige Kriterien für die Erkennung von Rotatorenmanschettenrissen. [16] Wenn Flüssigkeit in der Bursa subacromialis / subdeltoideus und im Glenohumeralgelenk vorhanden ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit eines Rotatorenmanschettenrisses 95%. Andere indirekte Anzeichen von Rotatorenmanschettenrissen mit teilweiser oder vollständiger Dicke sind das Absacken der Schleimbeutel [8A] und ein heller Aspekt des Humerusknorpels (Knorpelgrenzflächenzeichen oder unbedecktes Knorpelzeichen), der durch die Verstärkung des Ultraschallsignals hervorgerufen wird Flüssigkeit und Verlust von Manschettengewebe über dem Knorpel [8B].
$config[ads_text10] not found(A) Längsansicht der Supraspinatussehne (SSP). Durchgehender Sehnenriss (langer Pfeil) vom Bursa bis zum Gelenkrand mit Absacken der darüber liegenden Bursa (kurzer Pfeil). (B) Längsachsenansicht des rechten SSP. Teilweise dicke Gelenkoberflächenrisse (schwarzer Pfeil) und ein heller vorderer Aspekt des Humerusknorpels (weißer Pfeil) - Knorpelschnittstellenzeichen
Ein vollständiger Sehnenriss betrifft die gesamte Sehnenbreite. Ein Riss in voller Dicke kann vollständig sein oder nur die vordere freie Kante (9A) oder die mittlere Substanz (9B) betreffen. Ein massiver Manschettenriss [Abbildung 10] tritt auf, wenn die gesamte Anhaftung von SST an die größere Tuberkulose unterbrochen wird und die Sehne sich proximal unter dem Akromion zurückziehen kann. Diese Risse können sich auf den Infraspinatus (IST), den Subscapularis und den langen Kopf des Bizeps erstrecken.
(A) Durchgehender Riss (Pfeil) an der vorderen freien Kante der Supraspinatus-Sehne. Winzige echogene Schatten aufgrund von Blutpartikeln (dünner Pfeil) bewegen sich bei dynamischer Kompression. Beachten Sie die Unregelmäßigkeit der Tuberculum major (Pfeilspitze). (B) Kurzachsenansicht der linken Supraspinatussehne. In der Mitte der Sehne (zwischen den Markierungen) befindet sich ein Riss in voller Dicke, wobei die darüber liegende Bursa durchhängt (Pfeil). BT: Bizepssehne
Kurzachsige Ansicht der Supraspinatussehne. Es liegt ein massiver Sehnenriss mit dem Deltamuskel direkt auf dem Humeruskopfknorpel vor (Pfeile)
Teilweise dicke Manschette reißen
Ein Riss mit partieller Dicke ist ein fokaler Abbruch, der sich auf Risse beschränkt, die entweder die Gelenkfläche [11A] (häufig) oder die Bursusfläche [11B] (selten) der Sehne betreffen, jedoch ohne Kommunikation des Risses mit dem Gegenüber Sehnenoberfläche. Teilweise dicke Risse wurden von Ellman [17] nach der Tiefe des Risses als Grad 1 für Risse von weniger als 3 mm klassifiziert. Note 2 für Risse 3-6 mm; und Note 3 für diejenigen größer als 6 mm. Diese können auch in "hochwertig" (mehr als 50% Dicke) oder "minderwertig" (weniger als 50% Dicke) unterteilt werden. Eine kortikale Knochenunregelmäßigkeit der Tuberculum major ist ein empfindliches Zeichen für einen artikelseitigen Teilriss. [16] Gelegentlich kann sich ein Teilriss proximal innerhalb der Sehnensubstanz ausbreiten [Abbildung 11C], was zu einem „De-Laminating-Riss“ führt. Ein Randriss [Abbildung 11D] ist ein Gelenkoberflächenriss in der Nähe der Fußplatte der Sehne.
Teildickenriss der Supraspinatussehne. (A) Kurzachsenansicht. In der Mitte der Sehne (zwischen den Markern) befindet sich ein partieller Gelenkoberflächenriss, über dem sich einige intakte Fasern befinden (Pfeil). (B) Teilweise bursaler Oberflächenriss (Pfeil) der Supraspinatussehne. (C) Intrasubstanzriss mit teilweiser Dicke (Pfeil). (D) Teilriss (Randrisse) der Supraspinatussehne bei größerer Tuberositas (Pfeil). BT: Bizepssehne, HH: Humeruskopf
Die deltoiden Sehnenkreuzungen verursachen einen akustischen Schatten (dh einen refraktilen Schatten), wenn sie relativ dick sind oder tangential abgetastet werden. Dies führt zu einem echoarmen Bereich in der Sehne [Abbildung 12A], der einen Rotatorenmanschettenriss simulieren kann. [18] Dies muss von einem echten Riss [Abbildung 12B] durch die Sehnensubstanz unterschieden werden, der sich nicht in die echogene oberflächliche Schicht der Bursa subacromial-subdeltoid (SASD) erstreckt.
(A) Deltoidseptum. Ein kurzachsiger US-Scan der Supraspinatus-Sehne bei einem normalen Probanden zeigt überechoische Linien (Pfeilspitzen) im Deltamuskel (D), die die Septen des Bindegewebes darstellen. Ein hinterer akustischer Schatten (Pfeil) kann auftreten, wenn der Schallstrahl senkrecht zu den Septen steht. (Nachdruck mit freundlicher Genehmigung: Abbildung 5, Rutten M JCM, Jager GJ, Blickman JG: USA der Rotatorenmanschette: Fallstricke, Einschränkungen und Artefakte. Radiographics 2006; 26: 589-604). (B) Riss (Pfeil) durch die Supraspinatus-Sehnen-Substanz
Sehneninhomogenität
Inhomogenitäten der Sehne treten häufig bei degenerativen Sehnenveränderungen (Tendinose) auf. [19] Bei Tendinose kann eine Sehne aufgrund einer erhöhten Menge an Flüssigkeits- und / oder Amyloidablagerungen in und zwischen den Sehnenfasern echoarm erscheinen [Abbildung 13A]. [20] Tendinose tritt häufig zusammen mit Rotatorenmanschettenrissen mit teilweiser Dicke auf. Diese können schwierig zu erkennen sein, wenn sie sich in einem Bereich mit Tendinose befinden. Bei lang anhaltendem Aufprall (dh chronischer Tendinose) kann sich Kalzium in den Sehnen der Rotatorenmanschette und / oder der SASD-Schleimbeutel ablagern. Aufgrund ihrer Struktur (z. B. Kalziummilch) oder ihrer Größe kann die Kalzifizierung ein flauschiges Erscheinungsbild mit echogenen Herden ohne hintere Abschattung aufweisen [Fig. 13B] oder als typische diskrete, gut umschriebene Kalzifizierungen mit hinterer Abschattung erscheinen [Fig. 13C]. . Die Korrelation mit einfachen Röntgenbildern [Abbildung 13D] ist erforderlich. Es wird angenommen, dass die Verkalkungen symptomatisch werden, wenn das Kalzium eine Resorption erfährt. [21] Eine ultraschallgesteuerte Feinnadelpunktion [Abbildung 13E] und eine Lavage wurden als wirksame Behandlung vor einer möglichen Operation vorgeschlagen. [22, 23] Die Technik umfasst den sukzessiven Vortrieb und die Aspiration des Calciums, die in der Spritze leicht als erkennbar sind Eine weiße wolkenähnliche Substanz, die sich mit dem Lidocain mischt und sich dann im abhängigen Teil der Spritze ablagert [Abbildung 13F], und anschließend 40 mg Triamcinolon in die Schleimbeutel injiziert.
Sehneninhomogenität. Supraspinatus Tendinose (A). Die Sehne ist verdickt und weist eine verringerte Echogenität auf. Langachsige Ansicht von SST mit weicher (B) und harter (C) Verkalkung (Pfeil) ohne hintere Abschattung. Beachten Sie den Schatten (*) hinter der harten Verkalkung. Röntgenaufnahme der rechten Schulter (AP) (D) mit dichter Verkalkung des Supraspinatus (Pfeil). Sondenplatzierung für ultraschallgeführte Aspiration (E) und Spülung der Sehnenverkalkung. Patient in halb geneigter Position mit Arm hinter dem Rücken. Kalziumaspirat gemischt mit Lignocain (F) mit einer Schicht Kalziumablagerung (schwarzer Pfeil)
Infraspinatous (IST) und teres minor Sehnen
Die IST- und die teres minor-Sehne liegen posterior und können gut sichtbar gemacht werden, wenn sich der Arm in einer gebeugten und adduzierten Position befindet. Dies kann geschehen, indem der Patient gebeten wird, seinen Arm über die Vorderseite seines Körpers zu legen [Abbildung 14A]. Das IST ist im Längsschnitt als schnabelförmige Weichteilstruktur dargestellt [Abbildung 14B]. In dieser Position kann die Scan-Tiefe erhöht werden, um den posterioren Aspekt des Glenohumeralgelenks sichtbar zu machen [Abbildung 14C]. Dies ist eine weitere Gelegenheit, nach einem Gelenkerguss zu suchen. Isolierte IST-Tränen sind selten, können jedoch in Verbindung mit innerem (postero-superiorem) Aufprall bei Personen auftreten, die mit Überwurftätigkeiten befasst sind. Die teres minor Sehne kann als Trapezstruktur dargestellt werden und durch ihre schrägen inneren Echos vom IST unterschieden werden. Teres minor ist bei den meisten Rotatorenmanschettenrissen normal [24] und wird möglicherweise nicht routinemäßig gescannt. Eine isolierte Teres-Minor-Atrophie, die durch Kompression der hinteren Humeruszirkumflexarterie und des Nervus axillaris im viereckigen Raum verursacht wird, kann mittels Ultraschall identifiziert werden.
Infraspinatöse Sehne. (A) Platzierung der Sonde über dem hinteren Teil der Schulter zur Untersuchung der infraspinatischen Sehne (Längsachse), des hinteren Glenohumeralgelenks und der Kerbe des Spinoglenoids. (B) Das entsprechende US-Bild zeigt die charakteristische Kontur des Humeruskopfes mit angrenzender infraspinatöser Sehne (Pfeil). (C) US-Bild zeigt Glenoidlabrum (schwarzer Pfeil) und den hinteren Aspekt des Glenohumeralgelenks
Ultraschall- und Magnetresonanztomographie (MRT) sind in Empfindlichkeit und Spezifität vergleichbar. Ultraschall hat eine Sensitivität von 92, 3% und eine Spezifität von 94, 4% für die volle Dicke und eine Sensitivität von 66, 7% und eine Spezifität von 93, 5% für die teilweise Dicke des Risses. Die MR-Arthrographie ist die empfindlichste und spezifischste Technik zur Diagnose von Rotatorenmanschettenrissen in voller und teilweiser Dicke. [25]
Anomalien der Nicht-Rotatorenmanschette
Es gibt ein Spektrum von Abnormalitäten der Nicht-Rotatorenmanschette, die einer US-Untersuchung zugänglich sind. Sobald ausreichende Röntgenaufnahmen erhalten wurden, um offensichtliche Knochenstörungen auszuschließen, sollte die hochauflösende US-Bildgebung die erste Wahl bei der Beurteilung von nicht rotatorischen Manschettenstörungen der Schulter sein, vorausgesetzt, die Studie wird mit einem hochwertigen Gerät von einem erfahrenen Experten durchgeführt Prüfer. [26] Das subakromiale Impingement-Syndrom [27] ist das Ergebnis einer chronischen Reizung des SST an der Unterseite des vorderen Drittels des Akromions, des Lig. Coracoacromialis und des Akromioklavikulargelenks. Dieser Prozess führt zu Tendinopathie und Rissen der Rotatorenmanschette sowie zu SASD-Bursitis. Zwar handelt es sich bei dem Schulteraufprall um eine klinische Diagnose, doch wird routinemäßig Ultraschall eingesetzt, um den Zustand zu bewerten, indem unterstützende Befunde nachgewiesen, alternative Ursachen für Schulterschmerzen entdeckt und therapeutische Injektionen durchgeführt werden [Abbildung 15A - C]. C]. Die SASD-Schleimbeutelentzündung wird durch vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der Schleimbeutel und / oder Verdickung der Schleimbeutelwand nachgewiesen [Abbildung 15D]. Die während des dynamischen Ultraschalls nachgewiesene Erfassung der SASD-Schleimbeutel [Abbildung 15E], die von einigen Autoren als nützliches Merkmal für die Diagnose des Aufpralls beschrieben wurde [28, 29, 30], weist nicht unbedingt auf eine schmerzhafte Aufprallwirkung der Schleimbeutel hin, wie dies bei a festgestellt wird ähnlicher Grad bei Patienten mit einer klinischen Diagnose von Impingement und gesunden Freiwilligen. [31]
Subakromialer Aufprall. (A) Sondenplatzierung zur Injektion von subakromialer Subdeltoidschleimbeutel. Patient, der auf Schemel mit der Hand auf Gesäßtaschenposition sitzt. (B) Längsachsenansicht der Supraspinatus-Sehne (SST) mit Nadel (dünner Pfeil) in der subakromialen Subdeltoid-Schleimbeutel (Pfeile) vor der Injektion des Gemisches aus Steroid und Lignocain. (C) Ausdehnung der Schleimbeutel (Pfeile) nach der Injektion. (D) Subakromiale subdeltoide Bursitis mit verdickter Bursa (Pfeil) über dem SST. (E) Verdickung oder Raffung der Schleimbeutel (dicker Pfeil) unter dem Lig. Coracoacromialis (dünner Pfeil). HH: Humeruskopf
Die Fettatrophie der Rotatorenmanschettenmuskulatur ist ein wichtiger Gesichtspunkt bei der Beurteilung der Prognose, die bei stationären Patienten für eine Rotatorenmanschettenoperation in Betracht gezogen wird. Die sonographische Beurteilung der Fettatrophie erfolgt durch Berechnung des Besetzungsverhältnisses, gemessen durch Division der Querschnittsfläche des Musculus supraspinatus durch die seiner Fossa. [32] Die Ultraschalleigenschaften und die Einstufung der Fettatrophie sind relativ subjektiv, korrelieren jedoch gut mit den MRT-Befunden. [7, 32] Fettinfiltration führt zum Verlust des normalen Muskelmusters, zum Verlust der Erkennbarkeit der zentralen Sehne und zu einer erhöhten Echogenität des Muskels und wird gemessen durch Vergleich der Echogenität mit der des Trapezmuskels. Es wurde festgestellt, dass die US bei der Diagnose einer erheblichen Fettatrophie des Supraspinatus oder des IST-Muskels mäßig genau sind. [33] Es wurde dokumentiert, dass die Sonographie mit erweitertem Sichtfeld zu einer höheren Interraterzuverlässigkeit führt als die konventionelle Sonographie zur Erkennung von Rotatorenmanschetten-Muskelatrophie. [34] In unserer Praxis verwenden wir die MRT zur Beurteilung der Fettinfiltration und der stationären Atrophie der Rotatorenmanschette, die für die Manschettenreparatur in Betracht gezogen werden.
Die USA sind hilfreich bei der Beurteilung des überlegenen Aspekts des Akromio-Clavicular-Gelenks. Knochenerosion, Flüssigkeit, Zysten und hypertrophe Veränderungen stehen für Degeneration. Akromio-Claviculargelenk-Zysten können als Tumormasse vorliegen. Sie gehen mit ausgedehnten Rissen der Rotatorenmanschette einher und es kommt gewöhnlich zu einer Verbindung der Zyste mit dem Gelenkraum. [35, 36, 37]
Fazit
Die Ultraschallbildqualität hat sich mit dem technologischen Fortschritt wesentlich verbessert und eine räumliche Auflösung erzeugt, die die mit der MRT erzielte übertrifft. Ultraschall ermöglicht die direkte Korrelation der bildgebenden Befunde mit den Symptomen des Patienten und hilft bei geführten Eingriffen.
Unterstützungsquelle: NHS Foundation Trust des Kettering General Hospital, Northants, Großbritannien
Interessenkonflikt: Keine deklariert.