Therapie für Sprach- und Sprachverzögerungen im Vorschulalter
Die Frustration über das Sprechen und Handeln kann ein Zeichen sein
Mehr in der Schule
Wenn die Sprach- und Sprachentwicklung Ihres Kindes im Vorschulalter hinter seinen Altersgenossen zurückbleibt, fragen Sie sich möglicherweise, ob es eine Therapie benötigt, um aufholen zu können. Die Sprachunterschiede zwischen Ihrem Kind und seinen Mitschülern scheinen möglicherweise ausgeprägter zu sein, da es in einer formalen Lernumgebung zunehmend mit ihnen interagiert.
Natürlich sorgen sich die meisten Eltern um die Entwicklung ihrer Kinder. Aber wie in anderen Entwicklungsbereichen verbessern sich die Sprach- und Sprachkenntnisse der Kinder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Während es wichtig ist, auf Verzögerungen bei der Sprach- und Sprachentwicklung Ihres Kindes zu achten, ist es auch wichtig zu bedenken, dass eine Verzögerung der Kommunikationsfähigkeiten nicht zwangsläufig bedeutet, dass eine Sprach- oder Sprachbehinderung unvermeidlich ist.
Anzeichen von Sprachverzögerungen
Es sollte davon ausgegangen werden, dass bestimmte Sprach- und Sprachkenntnisse nicht nach genauem Alter, sondern innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftreten. Es gibt jedoch häufige Verhaltensweisen, die Anzeichen für mögliche Sprach- und Sprachverzögerungen sein können, auf die Sie achten können. Scheint die Sprache Ihres Kindes zum Beispiel ganz anders zu sein als die anderer Kinder in ihrer Vorschule? Haben Lehrer und andere Kinder anscheinend Schwierigkeiten, Ihr Kind zu verstehen?
Ist Ihr Kind leicht frustriert von Lern- und Spielaktivitäten, bei denen mit anderen gesprochen, zugehört oder Anweisungen befolgt wird? Scheint Ihr Kind anderen gegenüber unaufmerksam zu sein und hat kein Interesse an Aktivitäten im Klassenzimmer oder am Spielen mit anderen?
Kinder, die Schwierigkeiten beim Sprechen haben, werden möglicherweise auch wütend, beißen oder schlagen andere Kinder, anstatt ihre Worte zu benutzen. Kinder, die auf Objekte oder Personen zeigen oder diese greifen und Geräusche machen, um ihre Antworten anzuzeigen, anstatt Objekte oder Personen mit ihren Namen zu nennen, weisen ebenfalls Anzeichen einer Sprachverzögerung auf.
Gleiches gilt für Kinder, die Schwierigkeiten haben, Anweisungen oder Anweisungen zu befolgen, die ein oder zwei Schritte umfassen. Beobachten Sie Ihr Kind. Verfolgt er Aktivitäten, indem er andere beobachtet, bevor er sie selbst ausprobiert? Dann könnte er ein Sprachproblem haben.
Andere zu beachtende Verhaltensweisen
In einigen Fällen können Sie auch mögliche Anzeichen von Sprach- und Sprachverzögerungen erkennen, indem Sie genau darauf achten, was Ihr Kind sagt und wie es es sagt. Das Sprechen meistens in einzelnen Wörtern oder kurzen Sätzen anstatt in ganzen Sätzen kann ein Problem sein. Zum Beispiel kann ein Vorschulkind mit Verspätungen Gesten in Richtung eines Spielzeuglastwagens machen und "Lastwagen" sagen, anstatt "Ich möchte den Lastwagen".
Kinder mit Sprachverzögerungen und möglichen Hörproblemen können beginnende Wortlaute auslassen oder Wörter mit mehr als einer Silbe verwischen. Sie können Sounds ersetzen, die dem richtigen Sound ähnlich sind, aber nicht den richtigen Sound haben. Ein Kind kann «toof» anstelle von Zahn oder «parm» anstelle von «farm» sagen.
Diese Arten von Sprachunterschieden sind manchmal auf häufige Mittelohrentzündungen während der frühen Sprachentwicklung zurückzuführen. In anderen Fällen können diese Arten von Sprachfehlern durch mangelnde Koordination der Zunge und der Mundmuskulatur des Kindes verursacht werden. Sprachpathologen bezeichnen dies als orale motorische Koordination. In beiden Fällen kann die Sprachtherapie normalerweise die Sprache unter diesen Bedingungen verbessern.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Vorschulkind eine Sprachverzögerung hat, sprechen Sie mit seinem Kinderarzt über die Möglichkeit, ihn untersuchen zu lassen.
Anzeichen von Sprach- und Sprachverzögerungen bei Säuglingen
Mehr in der Schule
Sind Sie besorgt über die Sprach- und Sprachentwicklung Ihres Kindes? Wenn ja, bist du nicht allein. Die meisten Eltern sind in allen Bereichen besorgt über die Entwicklungsstadien ihrer Kinder. Wie in anderen Entwicklungsbereichen entwickeln Kinder Sprach- und Sprachkenntnisse mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Entwicklungsverzögerungen bei den Kommunikationsfähigkeiten sind keine absoluten Anzeichen für eine Sprach- oder Sprachbehinderung.
Die Sprach- und Sprachentwicklung sollte nicht nach genauem Alter, sondern innerhalb eines bestimmten Zeitraums erfolgen. Es gibt jedoch häufig Anzeichen für mögliche Sprach- und Sprachverzögerungen, auf die Sie achten können.
Kleinkinder im Alter von 18 Monaten
Die ersten Phasen der Sprachentwicklung umfassen Verhaltensmerkmale wie das Betrachten oder Hinwenden auf Geräusche, das Treffen mit dem Blick einer Pflegeperson und das Erzeugen von plappernden Geräuschen. Während sich das Baby weiter entwickelt, fängt es an, die Bewegungen und Geräusche anderer um sich herum zu imitieren. Ungefähr im Alter von zwölf Monaten beginnt ein Baby zu lernen, dass seine Betreuer bestimmte Geräusche mit Gegenständen und Menschen in Verbindung bringen. Er fängt an, Worte wie da-da, ma-ma und ba für die Flasche auszusprechen.
$config[ads_text5] not foundWährend dieser Zeit können Verzögerungen ein Problem sein, wenn das Kind:
- Hat eingeschränkten Augenkontakt oder reagiert nicht auf Geräusche in ihrer Umgebung
- Plappert oder macht keine summenden, sprudelnden Geräusche mit den Lippen
- Reagiert nicht auf das Spielen von Liedern mit anderen
- Scheint nicht zuzuhören oder sich um Worte von Betreuern oder Geschwistern zu kümmern
- Macht keine häufigen Gesten wie Zeigen auf ein gewünschtes Objekt, Winken auf Wiedersehen oder Begrüßung
- Sieht unangenehm aus und weint oft jammernd
Kleinkinder 18 bis 24 Monate
Kleinkinder sollten zu diesem Zeitpunkt beginnen, andere in ihrer Umgebung zu beobachten. Sie entwickeln die Fähigkeit, Emotionen in ihrer Körpersprache zu zeigen und zu plappern. Sie werden anfangen, Verständnis oder aufnahmefähige Sprachkenntnisse zu zeigen, indem sie auf Objekte zeigen, wenn sie dazu aufgefordert werden, oder indem sie einfachen Anweisungen folgen.
Während dieser Zeit können Verzögerungen ein Problem sein, wenn das Kind:
- Zeigt weiterhin wenig Augenkontakt mit Betreuern und anderen Kindern
- Scheint eine begrenzte Anzahl von Emotionen zu zeigen
- Hat nicht begonnen, einzelne Wörter für gewöhnliche Leute und Gegenstände zu sagen
- Kann nicht auf zwei oder drei Hauptkörperteile wie Kopf, Arme, Füße oder Beine zeigen
- Zeigt nicht auf vertraute Objekte oder Personen, wenn Sie dazu aufgefordert werden, oder kann nicht auf Bilder allgemeiner Objekte zeigen, wenn Sie dazu aufgefordert werden
- Scheint nicht an ihrer Umgebung interessiert zu sein
- Versucht nicht, die Aufmerksamkeit oder Interaktion anderer zu erregen
Kleinkinder 24 bis 36 Monate
$config[ads_text6] not found
In diesem Alter beginnen Kinder normalerweise, einfache Kinderlieder zu singen oder Melodien durch Brummen nachzuahmen. Sie zeigen früh ausdrucksstarke Sprachkenntnisse. Sie können mehrere vertraute Objekte in ihrem Zuhause oder in ihrer Kindertagesstätte benennen und einfache Sätze mit zwei bis drei Wörtern bilden.
Während dieser Zeit können Verzögerungen ein Problem sein, wenn das Kind:
- Kann nicht auf die Namen der allgemeinen Objekte in ihrer Umgebung verweisen oder diese aussprechen
- Sagt keine einfachen Sätze wie "Ich will Milch", "Da-da's Zuhause" oder "Nicht mal ins Bett gehen"
- Es macht keinen Spaß, Geschichten zu hören oder einem Buch zu folgen
- Interessiert sich nicht für Kinderfernsehshows
- Ist schwieriger zu verstehen als andere Kinder in seinem Alter
Wo Sie Hilfe bekommen
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Säugling oder Kleinkind Sprach- und Sprachverzögerungen hat, können Sie kostenlose Vorsorgeuntersuchungen über Programme für die frühe Kindheit in Ihrer Nähe erhalten. Der Kinderarzt Ihres Kindes kann Ihnen helfen, eine Überweisung zu diesen Diensten zu erhalten, oder Sie können sich an die örtlichen Frühförderdienste wenden.
Warnzeichen für die Sprachverzögerung eines Kleinkindes
Kinder lernen die Sprache mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, aber die meisten folgen einem allgemeinen Zeitplan. Wenn Ihr Kind nicht innerhalb weniger Wochen Kommunikationsmeilensteine erreicht, fragen Sie Ihren Arzt.
Es mag nichts sein, aber wenn sich Ihr Kind in irgendeiner Weise verzögert, ist es entscheidend, das Problem frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um Sprache und andere kognitive Fähigkeiten auf lange Sicht zu entwickeln.
$config[ads_text7] not foundDenken Sie daran, dass der Zeitplan für die Sprachentwicklung weit gefasst ist und Ihr Kind auf dem Weg möglicherweise auf kleine Straßensperren stößt. Zum Beispiel könnte Ihr Kind ein Wort mehrmals in der Mitte eines Satzes wiederholen, um Ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, während es den Rest seines Denkens formuliert. (Dies ist nicht dasselbe wie Stottern.)
Denken Sie auch daran, dass Ihr Kind, wenn es vorzeitig geboren wurde, möglicherweise einige Wochen oder Monate außerhalb des Zeitplans liegt. Frühchen treffen sich normalerweise mit anderen Kindern auf Meilensteinen um das 2. Lebensjahr.
Wann bekomme ich Hilfe?
Vertrauen Sie in der Regel Ihrem Instinkt. Wenn Ihnen etwas falsch vorkommt, fragen Sie danach. Schließlich kennen Sie Ihr Kind am besten. Sprechen Sie mit dem Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind eines der folgenden Anzeichen aufweist:
Mit 12 Monaten:
- Sagt nicht «Mama» oder «Dada»
- Verwendet keine Gesten wie Winken, Kopfschütteln oder Zeigen
- Übt nicht mit mindestens ein paar Konsonanten (wie p oder b, zum Beispiel)
- Versteht und reagiert nicht auf Wörter wie «nein» und «tschüss»
- Weist nicht auf interessante Dinge wie einen Vogel oder ein Flugzeug hin
- Spricht keine einzelnen Wörter innerhalb von 15 Monaten
- Plappert nicht so, als würde man reden
Mit 18 Monaten:
- Zeigt auf Aufforderung nicht auf mindestens ein Körperteil
- Kommuniziert nicht irgendwie mit Ihnen, wenn sie Hilfe bei etwas benötigt oder auf das zeigt, was sie will
- Spricht nicht mindestens 6 Wörter
Zwischen 19 und 24 Monaten:
- Hat keinen schnell wachsenden Wortschatz (ungefähr ein neues Wort pro Woche)
Mit 24 Monaten:
- Reagiert nicht auf einfache Anweisungen
- Tut nicht so, als ob sie ihre Puppen oder sich selbst füttert oder sich die Haare bürstet
- Imitiert nicht die Handlungen oder Worte anderer
- Es kann nicht auf benannte Bilder in einem Buch verwiesen werden
- Kann nicht zwei Wörter zusammenfügen
- Kennt die Funktion von Haushaltsgegenständen (wie einer Zahnbürste oder einer Gabel) nicht
Mit 25 Monaten:
- Verwendet keine einfachen Sätze mit zwei bis vier Wörtern
- Ich kann nicht ein paar Körperteile nennen
- Hat Schwierigkeiten, bekannte Kinderreime zu vervollständigen
- Stellt keine einfachen Fragen
Mit 30 Monaten:
- Kann von niemandem in ihrer Familie verstanden werden
Mit 3 Jahren:
- Verwendet keine Pronomen (ich, du, ich)
- Kann von Fremden die meiste Zeit nicht verstanden werden
- Kann nicht in kurzen Sätzen sprechen
- Kann kurze Anweisungen nicht verstehen
- Hat kein Interesse an der Interaktion mit anderen Kindern
- Hat extreme Schwierigkeiten, sich von einem Elternteil zu trennen
- Hat sehr unklare Sprache
- Stottert immer noch häufig (hat echte Schwierigkeiten, einen Ton oder ein Wort zu produzieren) und verzieht das Gesicht
Mit 4 Jahren:
- Hat die meisten Einzelkonsonanten nicht gemeistert
- Versteht das Konzept von «gleich» und «verschieden» nicht
- Verwendet die Pronomen «ich» und «du» nicht richtig
Entwicklungsverzögerungen bei Kindern erkennen
In diesem Artikel
In diesem Artikel
In diesem Artikel
Denken Sie beim Wachsen Ihres Kindes daran, dass sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickelt und der normale Bereich recht groß ist. Es ist jedoch hilfreich, sich der roten Fahnen für mögliche Entwicklungsverzögerungen bei Kindern bewusst zu sein. Diese Verzögerungen sind erhebliche Verzögerungen in einem oder mehreren Bereichen des emotionalen, mentalen oder physischen Wachstums. Wenn sich Ihr Kind verspätet, ist eine frühzeitige Behandlung der beste Weg, um Fortschritte zu erzielen oder sogar aufzuholen.
Was sind Entwicklungsverzögerungen bei kleinen Kindern?
Es gibt viele verschiedene Arten von Entwicklungsverzögerungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Sie beinhalten Probleme mit:
- Sprache oder Rede
- Vision
- Bewegung - Motorik
- soziale und emotionale Fähigkeiten
- Denken - kognitive Fähigkeiten
Manchmal tritt in vielen oder allen dieser Bereiche eine Verzögerung auf. In diesem Fall spricht man von einer globalen Entwicklungsverzögerung. Die globale Entwicklungsverzögerung kann aus einem der folgenden Gründe auftreten:
- ein genetischer Defekt wie das Down-Syndrom
- Fetales Alkoholsyndrom, verursacht durch eine Mutter, die während der Schwangerschaft Alkohol trinkt
- Fragiles X-Syndrom, eine angeborene Form der kognitiven Beeinträchtigung
- schwerwiegende medizinische Probleme, die sich bald nach der Geburt entwickeln und häufig mit Frühgeburt verbunden sind
- Oft kann kein Grund gefunden werden
Was folgt, sind Warnzeichen für verschiedene Arten von Verzögerungen, die vom Säuglingsalter bis zum 2. Lebensjahr auftreten können. Sie werden auch einige der Ursachen für Entwicklungsverzögerungen und mögliche Behandlungen kennenlernen.
$config[ads_text10] not foundSprach- und Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern
Sprachverzögerungen bei Kleinkindern sind häufig. Tatsächlich sind Sprach- und Sprachprobleme die häufigste Art von Entwicklungsverzögerung. Sprache bezieht sich auf verbalen Ausdruck, einschließlich der Art und Weise, wie Wörter gebildet werden. Sprache ist ein umfassenderes System zum Ausdrücken und Empfangen von Informationen, beispielsweise zum Verstehen von Gesten.
Mögliche Ursachen. Eine Vielzahl von Problemen kann zu Sprach- und Sprachverzögerungen führen, darunter:
- Kontakt mit mehr als einer Sprache - dies kann zu leichten Verzögerungen bei Kleinkindern führen, jedoch nicht zu Verzögerungen bis zum Erreichen des schulpflichtigen Alters
- eine Lernschwäche
- Kindesmisshandlung oder Vernachlässigung
- ein Problem mit den Muskeln, die die Sprache steuern - eine Störung, die Dysarthrie genannt wird
- Hörverlust, der bei Kindern mit schweren Mittelohrentzündungen oder infolge bestimmter Medikamente, Traumata oder genetischer Störungen auftreten kann
- Autismus-Spektrum-Störungen - eine Gruppe von neurologischen Störungen, die Kommunikationsstörungen sowie Störungen der sozialen Interaktion und der kognitiven Fähigkeiten mit sich bringen können
- Es kann kein Grund gefunden werden
Arten der Behandlung. Wenn Sie oder der Arzt Ihres Kindes eine Sprachverzögerung vermuten, wird eine Überweisung zur Beurteilung durch einen Sprachpathologen durchgeführt. Dieser Spezialist kann das Hörvermögen Ihres Kindes testen, die aufnahmefähige und ausdrucksstarke Sprache Ihres Kindes beurteilen und dann Sprachtherapiesitzungen mit Ihrem Kind planen. Wenn die Verzögerung gering ist, kann Ihnen der Fachmann oder Arzt Folgendes vorschlagen:
- Kommunizieren Sie mehr mit Ihrem Kind - sprechen Sie, singen Sie und fördern Sie Wiederholungen
- Lesen Sie Ihrem Kind täglich vor
- Den ganzen Tag über Sprache und Sprache stärken
- Lassen Sie sich bei Mittelohrentzündungen behandeln
Warnsignale für Sprach- oder Sprachverzögerungen. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind in dem angegebenen Alter eines der folgenden Anzeichen hat. Achten Sie außerdem auf den Verlust bereits erlernter Fähigkeiten.
Wenden Sie sich nach 3 bis 4 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- reagiert nicht auf laute Geräusche
- plappert nicht
- fängt an zu plappern, versucht aber nicht, Geräusche zu imitieren (um 4 Monate)
Wenden Sie sich mit einer Frist von 7 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- reagiert nicht auf Geräusche
Wenden Sie sich bis 1 Jahr an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- benutzt keine einzelnen Wörter (wie «mama»)
- versteht keine Wörter wie «bye bye» oder «no»
Mit 2 Jahren kontaktieren Sie den Arzt, wenn Ihr Kind:
- kann nicht mindestens 15 Wörter sprechen
- verwendet keine aus zwei Wörtern bestehenden Phrasen ohne Wiederholung; kann nur Sprache imitieren
- verwendet keine Sprache, um mehr als nur unmittelbare Bedürfnisse zu kommunizieren
Vision Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Bis zu 6 Monaten ist das Sehvermögen eines Neugeborenen normalerweise verschwommen. Dann bessert es sich, wenn das Kind beginnt, das Sehen in beiden Augen zu koordinieren. Manchmal geschieht dies jedoch nicht oder es treten andere Sehprobleme auf.
Mögliche Ursachen für Sehstörungen. Brechungsfehler wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit sind bei Kindern häufig. Andere Augenprobleme sind:
- Amblyopie (träges Auge), Sehschwäche auf einem Auge, die sich auch nach außen zu drehen scheint
- Infantile Katarakte - eine Trübung der Augenlinse - oder ein anderes ererbtes Problem (diese Probleme sind selten)
- Frühgeborenen-Retinopathie, eine Augenkrankheit, die manchmal Frühgeborene betrifft
- Strabismus - auch Fadenkreuz genannt - Augen, die sich nach innen, außen, oben oder unten drehen
Arten der Behandlung bei Sehstörungen. Eine frühzeitige Behandlung kann helfen, viele Sehstörungen zu beheben. Abhängig von den Augenproblemen Ihres Kindes kann es sein, dass es Folgendes benötigt:
Warnzeichen für Sehstörungen. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind in dem angegebenen Alter eines der folgenden Anzeichen hat. Achten Sie außerdem auf den Verlust bereits erlernter Fähigkeiten.
Wenden Sie sich innerhalb von 3 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- folgt bewegten Objekten nicht mit den Augen
- bemerkt die Hände nicht (um 2 Monate)
- hat Probleme, ein oder beide Augen in alle Richtungen zu bewegen
- kreuzt die meiste Zeit die Augen
Wenden Sie sich innerhalb von 6 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- Ein oder beide Augen drehen sich die ganze Zeit hinein oder heraus
- erfährt ständiges Reißen oder Augenentwässerung
- Verfolgt keine nahen Objekte (1 Fuß entfernt) oder fernen Objekte (6 Fuß entfernt) mit beiden Augen
Wenn der Arzt Ihres Kindes Probleme feststellt, kann der Arzt Ihr Kind zur weiteren Untersuchung an einen Augenarzt überweisen.
Motorik Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Entwicklungsverzögerungen der motorischen Fähigkeiten können mit Problemen der grobmotorischen Fähigkeiten, wie Krabbeln oder Gehen, oder mit Feinmotorik, wie dem Ergreifen eines Löffels mit den Fingern, zusammenhängen.
Mögliche Ursachen für Motorikverzögerungen. Frühgeborene Kinder können unter Umständen nicht so schnell Muskeln aufbauen wie andere Kinder.
Andere mögliche Ursachen für Motorverzögerungen sind:
- Ataxie, ein Defekt, der die Muskelkoordination beeinträchtigt
- Zerebralparese, eine Erkrankung, die vor der Geburt durch Hirnschäden verursacht wurde
- kognitive Verzögerungen
- Myopathie, eine Krankheit der Muskeln
- Probleme mit der Vision
- spina bifida, eine genetisch bedingte Erkrankung, die eine teilweise oder vollständige Lähmung des unteren Körperteils verursacht
Arten der Behandlung bei motorischen Verzögerungen. Der Arzt Ihres Kindes schlägt möglicherweise vor, bestimmte Schritte zu Hause zu unternehmen, um mehr körperliche Aktivität zu fördern. Möglicherweise benötigt Ihr Kind auch eine physikalische Therapie, um die Motorik zu verzögern. Bestimmte Arten von Physiotherapie oder Ergotherapie können bei Problemen mit der Feinmotorik oder bei Funktionsstörungen der sensorischen Integration hilfreich sein.
Warnzeichen für motorische Verzögerungen. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind in dem angegebenen Alter eines der folgenden Anzeichen hat. Achten Sie außerdem auf den Verlust bereits erlernter Fähigkeiten.
Wenden Sie sich nach 3 bis 4 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- greift nicht nach Gegenständen, greift nicht danach und hält sie nicht fest
- stützt seinen Kopf nicht gut
- bringt keine Gegenstände an den Mund (um 4 Monate)
- drückt nicht mit den Beinen nach unten, wenn seine Füße auf eine feste Oberfläche gestellt werden (um 4 Monate)
Wenden Sie sich mit einer Frist von 7 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- hat steife und straffe oder sehr schlaffe Muskeln
- lässt seinen Kopf hängen, wenn er in eine sitzende Position gezogen wird
- greift nur mit einer Hand oder greift nicht aktiv nach Gegenständen
- hat Probleme, Gegenstände an den Mund zu bekommen
- rollt nicht in beide Richtungen (um 5 Monate)
- kann nicht ohne Hilfe sitzen (um 6 Monate)
- belastet seine Beine nicht, wenn Sie ihn in eine stehende Position ziehen
Wenden Sie sich bis 1 Jahr an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- kriecht nicht
- zieht eine Seite seines Körpers beim Krabbeln
- kann nicht stehen, wenn es unterstützt wird
Mit 2 Jahren kontaktieren Sie den Arzt, wenn Ihr Kind:
- kann nicht gehen (bis 18 Monate)
- entwickelt kein Ferse-zu-Zehe-Muster oder geht nur auf Zehen
- Ich kann ein Spielzeug mit Rädern nicht schieben
Soziale und emotionale Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Kinder können Probleme im Umgang mit Erwachsenen oder anderen Kindern haben, die als soziale und / oder emotionale Entwicklungsverzögerungen bezeichnet werden. Normalerweise treten diese Probleme auf, bevor ein Kind in die Schule kommt.
Mögliche Ursachen. Einige Ursachen für soziale und emotionale Verzögerungen sind:
- Vernachlässigung aufgrund früher Institutionalisierung oder Vernachlässigung durch die Eltern
- Ineffektive Probleme mit Eltern oder Bindungen
- kognitive Verzögerungen
- eine unbekannte Ursache
Eine weitere häufige Ursache für soziale und emotionale Entwicklungsverzögerungen ist die Dachdiagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASD). Dies wurde zuvor als Pervasive Developmental Disorder (PDD), Autismus, Asperger und andere Namen bezeichnet. ASD umfasst Störungen, die dazu führen können, dass ein Kind Kommunikationsschwierigkeiten hat, sich wiederholt und Sprachprobleme hat.
Arten der Behandlung. Es ist keine Heilung für diese Zustände bekannt. Die Behandlung kann jedoch umfassen:
- spezielle verhaltens- und fähigkeitsorientierte Therapieformen
- Medikamente können bei einigen problematischen Verhaltensweisen helfen
Wie bei den meisten Arten von Verzögerungen kann eine frühzeitige Behandlung den Fortschritt Ihres Kindes erheblich beeinflussen. Abhängig von der Diagnose kann die Behandlung auch eine Spieltherapie oder Schritte zur Unterstützung der Bindung zwischen Eltern und Kind umfassen.
Warnsignale für soziale oder emotionale Verzögerungen. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind in dem angegebenen Alter eines der folgenden Anzeichen hat. Achten Sie außerdem auf den Verlust bereits erlernter Fähigkeiten.
Wenden Sie sich innerhalb von 3 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- lächelt die Leute nicht an
- achtet nicht auf neue Gesichter oder scheint sich vor ihnen zu fürchten
Wenden Sie sich mit einer Frist von 7 Monaten an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- weigert sich zu kuscheln
- zeigt keine Zuneigung zu Eltern oder Betreuern
- zeigt keine Freude um die Menschen
- kann nachts nicht getröstet werden (nach 5 Monaten)
- lächelt nicht ohne Aufforderung (um 5 Monate)
- Lacht oder quietscht nicht (um 6 Monate)
- zeigt kein Interesse an Peek-a-Boo-Spielen (von 8 Monaten)
Wenden Sie sich bis 1 Jahr an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- zeigt kein hin und her Teilen von Geräuschen, Lächeln oder Mimik (nach 9 Monaten)
- zeigt keine hin- und hergehenden Gesten wie z. B. Winken, Greifen oder Zeigen
Kognitive Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
Denkstörungen oder kognitive Verzögerungen können auf einen oder mehrere der folgenden Gründe zurückzuführen sein:
- genetische Defekte
- erhebliche medizinische Probleme vor der Geburt
- Exposition gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen wie Toxinen
- vernachlässigen
Mögliche Ursachen. Ursachen für kognitive Verzögerungen sind:
- eine breite Palette von verschiedenen Lernbehinderungen
- Exposition gegenüber Alkohol oder Toxinen vor oder nach der Geburt, einschließlich Bleivergiftung
- Institutionalisierung oder Vernachlässigung im Säuglingsalter oder in der frühen Kindheit
- Down-Syndrom und andere genetische Störungen
- Autismus-Spektrum-Störung
- schwere medizinische Probleme beim Neugeborenen
- keine bekannte Ursache
Arten der Behandlung von kognitiven Verzögerungen. Wie bei den meisten Arten von Entwicklungsverzögerungen kann eine frühzeitige Behandlung den Fortschritt Ihres Kindes erheblich beeinflussen. Pädagogische Interventionen können Ihrem Kind helfen, bestimmte kognitive Fähigkeiten zu entwickeln. Pädagogen und Therapeuten können eine Spiel- oder Verhaltenstherapie durchführen und spezifische Maßnahmen empfehlen, die Sie zu Hause ergreifen können, um Ihrem Kind zu helfen.
Warnzeichen für kognitive Verzögerungen. Wenden Sie sich an den Arzt Ihres Kindes, wenn Ihr Kind in dem angegebenen Alter eines der folgenden Anzeichen hat. Achten Sie außerdem auf den Verlust bereits erlernter Fähigkeiten.
Wenden Sie sich bis 1 Jahr an den Arzt, wenn Ihr Kind:
- sucht nicht nach Objekten, die versteckt sind, während er oder sie zuschaut
- verwendet keine Gesten, wie z. B. Winken
- zeigt nicht auf Objekte oder Bilder
Mit 2 Jahren kontaktieren Sie den Arzt, wenn Ihr Kind:
- kennt die Funktion üblicher Gegenstände wie Haarbürste, Telefon oder Löffel nicht
- folgt nicht einfachen Anweisungen
- ahmt keine Taten oder Worte nach
Denken Sie daran: Bei Kindern gibt es ein breites Spektrum normaler Entwicklung. Die meisten Entwicklungsverzögerungen bei Kindern sind nicht schwerwiegend und Kinder holen schließlich auf. Sogar Kinder mit schwerwiegenden Verspätungen können große Verbesserungen erzielen, wenn die Behandlung so früh wie möglich beginnt. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, sprechen Sie mit dem Gesundheitsdienst Ihres Kindes und vergewissern Sie sich, dass Sie den empfohlenen Zeitplan für Besuche bei gesunden Kindern einhalten. Während dieser Besuche wird die Entwicklung Ihres Kindes beurteilt.
CDC: «Developmental Screening» und «Wichtige Meilensteine.»
Shevell, M. et al. Neurology, 16. März 2007; Vol 60: S. 367–380.
Gillette Children's Specialty Healthcare: «Das Erkennen von Mustern für Entwicklungsverzögerungen kann bei der Diagnose von neurologischen Entwicklungsstörungen hilfreich sein.»
WebMD Feature: «Ist Ihr Baby auf dem richtigen Weg?»
Nemours Foundation: «Sprachverzögerte Sprachentwicklung» und «Vision Ihres Kindes.»
Erste Zeichen: «Rote Fahnen.»
Nationales Institut für neurologische Störungen und Schlaganfall (NINDS): «NINDS Pervasive Developmental Disorders Information Page.»
American Academy of Pediatrics: «Sensorische Integrationstherapien für Kinder mit Entwicklungs- und Verhaltensstörungen.»
Verzögerte Sprach- oder Sprachentwicklung
Wie bei anderen Fähigkeiten und Meilensteinen kann das Alter, in dem Kinder Sprache lernen und mit dem Sprechen beginnen, variieren. Viele Babys plappern fröhlich mit «Mama» und «Dada», lange bevor sie ihren ersten Geburtstag haben, und die meisten Kleinkinder können im Alter von 18 Monaten ungefähr 20 Wörter sagen. Aber was ist, wenn ein Zweijähriger noch nicht wirklich spricht oder nur zwei Wörter zusammenfügt?
Zu wissen, was „normal“ ist und was nicht in der Sprach- und Sprachentwicklung enthalten ist, kann Eltern dabei helfen, herauszufinden, ob Anlass zur Sorge besteht oder ob ihr Kind im Zeitplan liegt.
Wie unterscheiden sich Sprache und Sprache?
- Sprache ist der verbale Ausdruck von Sprache und beinhaltet Artikulation (die Art und Weise, wie Klänge und Wörter gebildet werden).
- Sprache ist das gesamte System des sinnvollen Gebens und Erhaltens von Informationen. Es ist das Verstehen und Verstehen durch Kommunikation - verbal, nonverbal und geschrieben.
Was sind Sprach- oder Sprachverzögerungen?
Sprach- und Sprachprobleme unterscheiden sich, überschneiden sich jedoch häufig. Zum Beispiel:
- Ein Kind mit einer Sprachverzögerung spricht möglicherweise Wörter gut aus, kann jedoch nur zwei Wörter zusammenfassen.
- Ein Kind mit einer Sprachverzögerung verwendet möglicherweise Wörter und Phrasen, um Ideen auszudrücken, ist jedoch schwer zu verstehen.
Wann entwickeln Kinder Sprach- und Sprachkenntnisse?
Die Stadien der Sprach- und Sprachentwicklung sind für alle Kinder gleich, aber das Alter, in dem Kinder sie entwickeln, kann sehr unterschiedlich sein.
Während routinemäßiger Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern prüfen die Ärzte, ob die Kinder in diesem Alter Entwicklungsmeilensteine erreicht haben:
Vor 12 Monaten
Bis zum ersten Geburtstag sollten Babys ihre Stimmen benutzen, um sich auf ihre Umgebung zu beziehen. Gurren und Plappern sind frühe Stadien der Sprachentwicklung. Mit ungefähr 9 Monaten fangen Babys an, Töne aneinander zu reihen, verwenden unterschiedliche Sprachtöne und sagen Wörter wie «Mama» und «Dada» (ohne wirklich zu verstehen, was diese Wörter bedeuten).
Vor dem 12. Lebensmonat sollten Babys auch auf Geräusche achten und damit beginnen, Namen üblicher Gegenstände (Flaschen, Binky usw.) zu erkennen. Babys, die aufmerksam zuschauen, aber nicht auf Geräusche reagieren, können Anzeichen von Hörverlust aufweisen.
Mit 12 bis 15 Monaten
Kinder in diesem Alter sollten ein breites Spektrum an Sprachlauten in ihrem Geschwätz haben (wie p, b, m, d oder n), anfangen, Laute und Wörter zu imitieren, die sie hören, und oft ein oder mehrere Wörter sagen (ohne «Mama» und «dada»). Die Substantive stehen in der Regel an erster Stelle, wie «Baby» und «Ball». Sie sollten auch einfache Anweisungen in einem Schritt verstehen und befolgen können («Bitte gib mir das Spielzeug» usw.).
18 bis 24 Monate
Die meisten (aber nicht alle) Kleinkinder können mit 18 Monaten etwa 20 Wörter und mit 2 Jahren 50 oder mehr Wörter sagen. Mit 2 Jahren beginnen Kinder, zwei Wörter zu kombinieren, um einfache Sätze zu bilden, z «Daddy big.» Ein 2-Jähriger sollte in der Lage sein, gemeinsame Objekte (persönlich und in Bildern) zu identifizieren. Zeigen Sie auf Augen, Ohren oder Nase, wenn Sie dazu aufgefordert werden. und folge zweistufigen Befehlen (zum Beispiel «Bitte nimm das Spielzeug und gib es mir»).
Von 2 bis 3 Jahren
Eltern sehen oft enorme Fortschritte in der Sprache ihres Kindes. Der Wortschatz eines Kleinkindes sollte zunehmen (zu viele Wörter, um gezählt zu werden) und er oder sie sollte routinemäßig drei oder mehr Wörter zu Sätzen kombinieren.
Das Verständnis sollte ebenfalls zunehmen - ab dem dritten Lebensjahr sollte ein Kind verstehen, was es bedeutet, es auf den Tisch oder unter das Bett zu legen. Kinder sollten auch beginnen, Farben zu identifizieren und beschreibende Konzepte zu verstehen (groß gegen klein), zum Beispiel).
Was sind die Anzeichen einer Sprach- oder Sprachverzögerung?
Ein Baby, das nicht auf Geräusche reagiert oder nicht spricht, sollte sofort von einem Arzt aufgesucht werden. Aber oft ist es für Eltern schwierig zu wissen, ob ihr Kind nur ein wenig länger braucht, um einen Sprach- oder Sprachmeilenstein zu erreichen, oder ob es ein Problem gibt, das medizinisch behandelt werden muss.
Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten. Rufen Sie Ihren Arzt, wenn Ihr Kind:
- Mit 12 Monaten: Verwendet keine Gesten wie Zeigen oder Winken auf Wiedersehen
- Mit 18 Monaten: Bevorzugt Gesten gegenüber Lautäußerungen, um zu kommunizieren
- von 18 Monaten: hat Probleme, Geräusche zu imitieren
- hat Probleme, einfache mündliche Anfragen zu verstehen
- Mit 2 Jahren: Kann nur Sprache oder Handlungen imitieren und produziert keine Wörter oder Phrasen spontan
- Mit 2 Jahren: Spricht nur bestimmte Töne oder Wörter wiederholt und kann nicht mehr als seine unmittelbaren Bedürfnisse in der Mündlichen Sprache kommunizieren
- bis 2 Jahre: kann einfachen Anweisungen nicht folgen
- von 2 Jahren: hat einen ungewöhnlichen Tonfall (wie kratzig oder nasal klingend)
- ist für sein Alter schwieriger zu verstehen als erwartet:
- Eltern und reguläre Betreuer sollten im Alter von 2 Jahren etwa die Hälfte der Sprache eines Kindes und im Alter von 3 Jahren etwa drei Viertel verstehen.
- Mit 4 Jahren sollte ein Kind größtenteils verstanden werden, auch von Menschen, die das Kind nicht kennen.
Was verursacht Sprach- oder Sprachverzögerungen?
Eine Sprachverzögerung bei einem sich sonst normal entwickelnden Kind kann auf eine orale Beeinträchtigung zurückzuführen sein, beispielsweise auf Probleme mit der Zunge oder dem Gaumen (dem Gaumen). Und ein kurzes Frenulum (die Falte unter der Zunge) kann die Zungenbewegung für die Sprachproduktion einschränken.
Viele Kinder mit Sprachverzögerungen haben orale motorische Probleme . Diese treten auf, wenn es in den für die Sprache verantwortlichen Bereichen des Gehirns ein Problem gibt, das es schwierig macht, Lippen, Zunge und Kiefer zu koordinieren, um Sprachgeräusche zu erzeugen. Diese Kinder können auch andere orale motorische Probleme haben, wie zum Beispiel Fütterungsschwierigkeiten.
Hörprobleme hängen auch häufig mit Sprachverzögerungen zusammen. Aus diesem Grund sollte ein Audiologe das Hörvermögen eines Kindes bei Sprachproblemen testen. Kinder, die Probleme beim Hören haben, haben möglicherweise Probleme beim Sprechen sowie beim Verstehen, Imitieren und Verwenden der Sprache.
Ohrinfektionen, insbesondere chronische Infektionen, können das Gehör beeinträchtigen. Einfache Ohrenentzündungen, die behandelt wurden, sollten jedoch die Sprache nicht beeinträchtigen. Und solange in mindestens einem Ohr normales Hören vorhanden ist, entwickeln sich Sprache und Sprache normal.
Wie werden Sprach- oder Sprachverzögerungen diagnostiziert?
Wenn Sie oder Ihr Arzt der Meinung sind, dass Ihr Kind ein Problem haben könnte, ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig von einem Sprachpathologen untersuchen lassen. Sie können selbst einen Sprachpathologen finden oder Ihren Arzt bitten, Sie an einen zu verweisen.
Der Sprachpathologe bewertet die Sprach- und Sprachkenntnisse Ihres Kindes im Rahmen der Gesamtentwicklung. Der Pathologe wird standardisierte Tests durchführen und nach Meilensteinen in der Sprach- und Sprachentwicklung suchen.
Der Sprachpathologe beurteilt auch:
- was Ihr Kind versteht (so genannte aufnahmefähige Sprache)
- was Ihr Kind sagen kann (so genannte Ausdruckssprache)
- wenn Ihr Kind versucht, auf andere Weise zu kommunizieren, z. B. durch Zeigen, Kopfschütteln, Gestikulieren usw.
- Klangentwicklung und Sprachverständlichkeit
- Mund-Motor-Status Ihres Kindes (wie Mund, Zunge, Gaumen usw. beim Sprechen, Essen und Schlucken zusammenwirken)
Basierend auf den Testergebnissen kann der Sprachpathologe Ihrem Kind eine Sprachtherapie empfehlen.
Wie hilft Sprachtherapie?
Der Sprachtherapeut wird mit Ihrem Kind zusammenarbeiten, um die Sprach- und Sprachkenntnisse zu verbessern, und Ihnen zeigen, was Sie zu Hause tun müssen, um Ihrem Kind zu helfen.
Was können Eltern tun?
Die Beteiligung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Unterstützung von Kindern mit Sprach- oder Sprachproblemen.
Hier sind einige Möglichkeiten, die Sprachentwicklung zu Hause zu fördern:
- Verbringen Sie viel Zeit mit der Kommunikation mit Ihrem Kind. Auch in der Kindheit - sprechen, singen und die Nachahmung von Geräuschen und Gesten fördern.
- Lesen Sie Ihrem Kind vor. Beginnen Sie mit dem Lesen, wenn Ihr Kind ein Baby ist. Suchen Sie nach altersgerechten Soft- oder Boardbüchern oder Bilderbüchern, die Kinder zum Anschauen anregen, während Sie die Bilder benennen. Beginnen Sie mit einem klassischen Buch (wie Pat the Bunny, in dem Ihr Kind die Bewegungen beim Klopfen nachahmt) oder mit Büchern mit Texturen, die Kinder berühren können. Lassen Sie Ihr Kind später auf erkennbare Bilder zeigen und versuchen Sie, sie zu benennen. Weiter geht es mit Kinderreimen, die rhythmisch ansprechen. Machen Sie Fortschritte bei vorhersehbaren Büchern (wie Brown Bear, Brown Bear, What Do You See? ), Mit denen Kinder vorhersehen können, was passiert. Ihr Kind kann sogar anfangen, Lieblingsgeschichten auswendig zu lernen.
- Verwenden Sie alltägliche Situationen. Sprechen Sie sich durch den Tag, um die Sprache und Sprache Ihres Kindes zu stärken. Nennen Sie zum Beispiel Lebensmittel im Lebensmittelgeschäft, erklären Sie, was Sie tun, während Sie eine Mahlzeit zubereiten oder ein Zimmer reinigen, weisen Sie auf Gegenstände im Haus hin und weisen Sie beim Fahren auf Geräusche hin, die Sie hören. Stellen Sie Fragen und bestätigen Sie die Antworten Ihres Kindes (auch wenn sie schwer zu verstehen sind). Halte die Dinge einfach, aber vermeide "Baby Talk".
Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Sprach- und Sprachverzögerungen ist der beste Ansatz. Mit der richtigen Therapie und Zeit wird Ihr Kind besser in der Lage sein, mit Ihnen und dem Rest der Welt zu kommunizieren.